Schule für Zukunft – Demokratie- und Nachhaltigkeitsförderung an Berufsschulen

Demokratiebildung ist mehr als ein Unterrichtsthema – sie ist eine Haltung, ein Prinzip und eine Aufgabe, die alle Ebenen schulischen Handelns betrifft.

In der Zusatzqualifikation „Schule für Zukunft“ setzen sich Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit den Grundlagen demokratischer Schulentwicklung auseinander. Sie lernen, wie Schule als demokratischer Erfahrungsraum gestaltet werden kann – sowohl im Unterricht als auch im Schulalltag.

Die Qualifikation orientiert sich am Whole School Approach: Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden dabei als Querschnittsaufgaben verstanden, die Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit aktiv mitgestalten.

Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:

  • Schule als demokratischer Erfahrungsraum
  • Partizipation, Mitbestimmung und Konfliktkultur
  • Nachhaltigkeit und Schulentwicklung gemeinsam denken
  • Reflexion der eigenen Haltung als Lehrkraft
  • Umsetzungsmöglichkeiten im berufsschulischen Kontext

Die Zusatzqualifikation ist praxisorientiert, methodisch vielfältig und bietet Raum für Austausch, Erprobung und persönliche Weiterentwicklung. Sie wird wissenschaftlich begleitet und fördert die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Werteorientierung, kritisches Denken, Handlungskompetenz und Kommunikation.

Umfang und Abschluss:
Die Zusatzqualifikation umfasst 20 Stunden. Als abschließende Leistung wird eine Projektskizze entwickelt, in der die Teilnehmenden eine eigene Idee zur Förderung von Demokratie und/oder Nachhaltigkeit im schulischen Kontext entwerfen.

Zielgruppe:
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen, die Schule aktiv im Sinne demokratischer und nachhaltiger Prinzipien mitgestalten möchten.

Erstes Treffen (Kick-off):
📍 Dienstag, 04. Juni 2025
🕘 9:30–10:00 Uhr
📌 Raum 1.03, Studienseminar Stade

Die weiteren Termine und Treffen werden im Sinne der gelebten Demokratie beim Kick-off gemeinsam vereinbart.

Kontakt & Anmeldung:
Melanie Barth

melanie.barth@studienseminar-stade.de