Leitung: Kay Hinrichs
Seminardidaktische Grundsätze:
„Wenn LehrerInnen tatsächlich so unterrichten, wie sie selbst Unterricht erfahren haben, dann bedeutet dies gleichermaßen Chance und Auftrag für die Lehrerausbildung: sie hätte Modell für angemessenes Lehren und Lernen zu sein, förderliche Lernsituationen für die berufliche Sozialisation der angehenden LehrerInnen bereitzustellen und eine angemessene Lernkultur zu entwickeln.“
[Buchberger & al.: Seminardidaktik, Innsbruck 1997, S. 9]
Diesem Motto ist nicht viel hinzuzufügen: Es steht für die zentralen Prinzipien unserer Arbeit im Fachseminar Bautechnik, die sich wie folgt weiter präzisieren lassen:
- Didaktischer Doppeldecker:
Unsere Vorstellungen von ‘Gutem Unterricht‘ sollen ihre Entsprechung in der Seminargestaltung finden. - Teilnehmerorientierung:
Anstelle eines starr umrissenen Curriculums bestimmen Ihre persönlichen Vorerfahrungen und Wünsche einen Großteil der Seminararbeit. Sehr wichtig ist uns dabei der kontinuierliche Austausch aller Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer untereinander, vor allem über individuelle unterrichtliche Erfahrungen. - Praxisorientierung:
Im Mittelpunkt des Interesses steht immer die berufliche Praxis. Didaktischen und pädagogischen Theorien kommt in diesem Zusammenhang eine dienende Funktion zu. - Handlungs- und Produktorientierung:
Die Erarbeitung konkret verwertbarer Unterrichtshilfen ist uns ein zentrales Anliegen. Dabei sollte – wann immer möglich – das Prinzip der vollständigen Handlung gewahrt werden. - Förderung von Eigenaktivität:
Im Rahmen der Seminararbeit werden Sie Ihre Lern- und Arbeitsprozesse zunehmend selbst organisieren und eigenverantwortlich umsetzen. - Atmosphäre
Kollegialität, gegenseitige Hilfsbereitschaft und eine freundlich-vertrauensvolle Atmosphäre sind unabdingbare Voraussetzung für jede erfolgreiche Seminararbeit.
Seminarcurriculum:
Die nachstehende Übersicht zeigt eine Auswahl an Lernsituationen. Ihre zeitliche Abfolge wird unter allen Beteiligten abgesprochen.
- Ein Lernfeld der beruflichen Fachrichtung in Lernsituationen gliedern
- Bedingungsfeldgerechte Auswahl- und Reduktionsentscheidungen für den Unterricht treffen
- Schülergemäße Arbeitsaufträge für den berufsfachlichen Unterricht gestalten
- Innere Differenzierung im berufsfachlichen Unterricht planen und durchführen
- Lernwirksame Experimente für den berufsfachlichen Unterricht planen und nutzen
- Die Förderung mathematischer Kompetenzen in den berufsfachlichen Unterricht einbinden
- Technische Zeichnungen bewerten
- Demonstrationsunterricht planen und durchführen
- Unterricht an außerschulischen Lernorten planen durchführen und evaluieren
- Unterrichtsergebnisse nachhaltig sichern
- Lernerfolgskontrollen für den berufsfachlichen Unterricht planen, durchführen und bewerten
- Eine Einschulungsphase planen, organisieren und durchführen
- Mit Eltern und Ausbildungsbetrieben kommunizieren
- An Kammerprüfungen mitwirken