Lebensfragen im Religionsunterricht – Rückblick auf die Loccumer Jahreskonferenz für Berufsbildende Schulen

Vom 18. bis 19. September nahm das Fachseminar Evangelische Religion Stade unter Leitung von Dietlind Hülsenbeck an der Loccumer Jahreskonferenz für Berufsbildende Schulen teil. Unter dem Titel „Lebensanfang, Lebensmitte, Lebensende – Medizinethik im multireligiösen Kontext“ kamen Lehrkräfte des evangelischen Religionsunterrichts an Berufsbildenden Schulen zusammen. Zwei Tage lang standen Fragen im Mittelpunkt, die junge Menschen unmittelbar betreffen können: Abtreibung, Organspende, Präimplantationsdiagnostik (PID) und assistierter Suizid.

Schnell wurde deutlich, dass diese Themen nicht abstrakt bleiben. Ungewollte Schwangerschaften, Angehörige mit Demenz oder Freund*innen mit Suizidgedanken – all das sind Situationen, die Schüler*innen mitbringen und die den Religionsunterricht prägen können. Wie sich unterschiedliche Religionen dazu positionieren, welche Antworten die eigene Glaubenstradition anbietet und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, wurde in Vorträgen, Workshops und Diskussionen beleuchtet. Von Erfahrungen aus dem PID-Zentrum in Niedersachsen über Einblicke in den Alltag einer Notaufnahme bis hin zu einer Unterrichtseinheit zur Organspende – die LiV‘s erhielten vielfältige Materialien und konkrete Ideen für die schulische Praxis. Es wurde deutlich, dass viele dieser Fragen Grundwerte, Lebensentwürfe und das eigene Menschen- und Gottesbild berühren. Dies zeigte die Relevanz auf, jungen Menschen im Religionsunterricht Räume zu eröffnen, in denen sie über diese Themen nachdenken, sich informieren und eigene Haltungen entwickeln können.

Neben dem inhaltlichen Programm bot die Tagung auch Raum für Begegnung und Austausch. Ob bei der Morgenandacht oder beim gemütlichen Zusammensein bei gutem Essen und einem Glas Wein am Abend: Die zwei Tage in Loccum waren geprägt von intensiven Gesprächen, kollegialem Miteinander und neuen Kontakten. Wir fuhren mit bereichernden Eindrücken nach Hause.

Für das Fachseminar Ev. Religion: A. Reincke (24/2)